Ayurvedisches Tagesprogramm

Ayurvedisches Tagesprogramm

In der Villa Emma bieten wir dir jetzt auch ein ayurvedisches Tagesprogramm, um dich während deines Urlaubes in der sächsischen Schweiz zu entspannen und zur Ruhe zu kommen. Du musst nicht Gast unseres Hauses sein. Wir stellen dir dazu einen Raum zur Verfügung, wo du nach der Behandlung dich noch eine Weile aufhalten und entspannen kannst.

Dauer ca. 2,5 h

Ablauf des ayurvedischen Tagesprogramms:

  • 3 Anwendungen nach Wahl, z.B. Ganzkörpermassage (Abhyanga), Schwitzkabine (Svedana) und Nasya (Nasenbehandlung)
  • Nachruhen in einem privaten Raum so lange Du möchtest
  • ayurvedische Gemüsesuppe

Preis des ayurvedischen Tagesprogramms: ab 199,00 €* (je nach Ablauf), Paare ab 350,00 €*

* inkl. 19 % MWST

Rasayana Kuren (Ayurveda Regenerationskuren)

Bei der Kombination von wohltuenden Massagen (Abhyanga), entspannenden Stirnölgüssen (Shirodhara) und Dampfbädern sowie leckeren ayurvedischen Speisen erlebst Du Entspannung und eine tiefwirkende Regeneration. Die Rasayana Kuren sind Regenerationskuren, die revitalisieren und Körper, Geist und Seele wieder in Einklang bringen sollen. Deine Reserven werden wieder aufgefüllt, du spürst wieder deine Kraft und erfährst, wie du diesen Zustand erhalten kannst. Dies geschieht durch die Auswahl von unterschiedlichen ayurvedischen Behandlungsverfahren, die sich an deinen persönlichen Problemen orientieren. Du erhältst pro Tag mindestens 3 Behandlungen. Bei den Rasayana Kuren wird auf das Abführen (Virechena) und die Einläufe (Basti) verzichtet. Unsere Regenerationskuren kannst du in Berlin und im Kurort Rathen genießen.

Zu dem Programm, dass dich bei einer Rasayana Kur erwartet, zählen u.a.:

  • Abhyanga (Ganzkörpermassage mit Kräuterölen)
  • Svedana (Schwitzbehandlungen)
  • Shirodhara (Stirnölguß)
  • Teilkörpermassagen (Rücken-, Gesichts- oder Fußmassage)
  • Konsultationen mit Konstitutionsbestimmung und Ernährungsberatung
  • Yoga und Entspannungsübungen
  • Ayurvedische Vollpension, wenn du die Kur im Kurort Rathen genießt.
  • Kräuter für die Vor- und Nachbereitung

Die Kosten liegen in Rathen bei 1.900 € (inkl. MwSt.) für 7 Behandlungstage (6 Nächte) inkl. 3 Behandlungen pro Tag, tägliches Yoga und ayurvedische Vollpension (ohne Übernachtung) etc.

Prakriti: die „Konstitution“ eines Menschen

Das Wort „Prakriti“ stammt aus dem Sanskrit und kann übersetzt werden mit der Bedeutung von Natur, Kreativität oder der ersten Schöpfung. Prakriti ist die Konstitution eines Menschen, die zur Zeit der Empfängnis des Fötus festgelegt wird. Sie ist die naturgegebene Konstitution des Menschen und ändert sich während des Lebens nicht.

Um die Praktiti besser zu verstehen, seien hier einige Beispiele gegeben. Stein ist von Natur aus sehr hart, Wolle dagegen sehr weich. Sie ändern ihre Natur nicht. Diamant ist der härteste Stein. Seine Härte verblasst niemals durch Umwelteinflüsse oder irgend­welche periodischen Veränderungen, weil Härte seine Natur ist.

Ebenso hat jedes Individuum seine eigene spezifische Natur.

Im Ayurveda sind die drei dynamischen Energien Vata, Pitta und Kapha, auch Tridoshas genannt, die Schöpfer jeder einzelnen Prakriti. Jeder Mensch wird mit einer einzigartigen Kombination von Vata, Pitta und Kapha geboren. Sie bestimmt die körperlichen Eigenschaften einer Person, ihre Schwächen und ihre Stärken.

Vata, Pitta, Kapha werden durch Paare aus fünf Grundelementen gebildet, die in der Natur allgegenwärtig sind und sich gegenseitig beeinflussen. Vata als das Bewegungsprinzip im Körper wird gebildet von Äther und Luft. Pitta als das Stoffwechselprinzip im Körper von Feuer und Wasser. Kapha als Struktur und Abwehrkraft des Körpers von Wasser und Erde. Diese drei Doshas steuern alle biologischen, psychologischen und physiologischen Funktionen von Körper, Geist bzw. Bewusstsein. Sie wirken als Grundbestandteile und Schutzbarrieren für den Körper in seinem normalen physio­logischen Zustand.  Wenn sie aus dem Gleichgewicht geraten, tragen sie zu Krankheits­prozessen bei.

Dosha bedeutet im Sanskrit so viel wie „die krankmachenden Elemente“,“ etwas was sich verändert oder das aus dem Gleichgewicht geraten kann“.  Laut Ayurveda regieren die Tridoshas die Erhaltung und Zerstörung von Körpergewebe, sowie die Assimilation und Eliminierung. Es gibt kein Leben ohne Doshas.

Sie sind ständig in ihrer naturgegebenen Art in Bewegung. Sie beeinflussen sich gegenseitig in Stärke, Richtung und Dynamik, um das körperliche Gleichgewicht entsprechend der Prakriti aufrecht zu erhalten. Dieses Bestreben kommt in der körperlichen und psychischen Verfassung eines Menschen zum Ausdruck.

Jede Person wird mit einer einzigartigen Kombination dieser Doshas geboren, die ihre grundlegende genetische Verfassung bestimmt.

Unter dem Einfluss von äußeren Faktoren (Klima, Wetter, Alter, Ernährung, Lebensweise dtc.) kann sich das Dosha-Gleichgewicht im menschlichen Organismus verändern und sich von der angeborenen Prakriti stark unterscheiden. Die aktuelle Doshas-Korrelation, als Ausdruck der momentanen Verfassung eines Menschen, wird Vikriti genannt.

Jedes Doshas sollte notwendigerweise ausgeglichen sein. Die Doshaquantität, die von außen einwirkt, sollte gleich der Doshasquantität sein, die aus dem Organismus herauskommt. Wenn Doshas in einer übermäßigen Quantität von außen einwirken, reichern sie sich im Organismus an und können dann eine Krankheit verursachen.

Die ayurvedische Behandlung zielt darauf ab, die Doshas auszugleichen und die Balance aufrecht zu erhalten. Das bedeutet, dass die Vikriti zweckmäßiger Weise Prakriti werden sollte.

Bemeranwendungen durch Heilpraktiker Dirk Huxol

Bemer – Anwendungen in der Naturheilpraxis Huxol

BEMER anwenden oder ausleihen

Ab sofort setze ich die physikalische Gefäßtherapie BEMER bei mir in der Praxis ein. Die Geräte können ausgeliehen werden oder die Behandlung erfolgt direkt in der Praxis.
Durch die BEMER-Therapie wird die Mikrozirkulation der kleinsten Gefäße stimuliert. Das erfolgt durch ein spezifisches Signal, das vom BEMER-Gerät erzeugt wird. Bei dem BEMER-Gerät handelt es sich um ein zertifiziertes Medizingerät. Dieses Signal regt die Gefäßbewegung an und führt in der Folge zu einer besseren Durchblutung der Kapillaren.
Bei vielen Erkrankungen, die mit einer verminderten Durchblutung der Gewebe einhergehen, kann die physikalische Gefäßtherapie die medizinische Behandlung ergänzen. Wie Sie auf die Therapie reagieren, lässt sich im Vorfeld nicht sagen. Sie sollten die BEMER-Therapie für mehrere Wochen ausprobieren.
Menschen, die dauerhaft Medikamente einnehmen oder an schweren Erkrankungen leiden, sollten die Therapie vorher mit ihrem Arzt besprechen. Herzschrittmacher, Defibrillatoren oder chirurgische Implantate sind keine Kontraindikation für die BEMER-Therapie.

Verbessern Sie die Mikrozirkulation des Körpers

Die BEMER-Therapie ist eine Ganzkörper-Behandlung, die die Mikrozirkulation des gesamten Körper verbessern helfen soll.
Empfohlen wir die zweimal tägliche 8 minütige Ganzkörperbehandlung morgens und abends. Für die Behandlung stehen verschiedene Applikationsmodule zur Verfügung: Ganzkörperbehandlung, Spot, Sitzkissen, Pad und Light.
Zum genauen Ablauf der Behandlung informiere ich Sie gerne.

Hier erhalten Sie mehr Informationen.

Bluteegel-Therapie

Blutegeltherapie

Blutegel – die Blutreiniger

Blutegel sind schon sehr besondere Tierchen. Sie werden bis zu 30 Jahre alt. Können bis zu 2 Jahre auf die nächste Mahlzeit warten und brauchen ein halbes Jahr bis sie ihre letzte Mahlzeit verdaut haben. Obwohl Blutegel Zwitter sind, benötigen sie einen Geschlechtspartner um sich zu vermehren. Es werden ca. 20 Eier nach der Paarung außerhalb des Wassers abgelegt und in Kokons eingewoben.
Der erwachsene Blutegel ernährt sich vom Blut von Säugetieren. Dazu saugt er sich auf der Haut fest und öffnet die Haut mit Hilfe von 3 kleinen Zähnchen. Der Saugvorgang gliedert sich in mehrere Phasen und ist sehr komplex. Zu Beginn gibt der Blutegel mit dem Speichel eine Substanz ab, die das Gewebe auflöst. Das wird dann oftmals als Brennen wahrgenommen. Nach wenigen Minuten endet diese Phase und das Brennen hört auf.
Der Blutegel kann während des Saugvorganges bis zum Fünffachen seines Körpergewichtes zu nehmen. Dabei gibt er auch schon einen Teil des flüssigen Anteils des Blutes über die Haut ab. Die Dauer des Saugvorganges ist sehr unterschiedlich. Sie kann 30 min bis zu 2 h dauern. In der Regel ist es mindestens eine Stunde. Nach dem Abfallen der Blutegel blutet die Bissstelle noch mindestens 8 h nach. Insgesamt verliert man pro Blutegel ca. 30 bis 40 ml Blut. In den Tagen nach der Behandlung kann es zu Schwellung und Rötung des Behandlungsgebietes kommen, was wichtig für die Behandlung ist.
Die Blutegeltherapie kann bei unterschiedlichen Erkrankungen eingesetzt werden.
Die bei der Therapie in meiner Praxis verwendeten Blutegel werden nur einmal verwendet und dann nicht getötet, sondern zu einem Bauernhof geschickt, wo diese in einem Rentnerteich weiterleben.

Ayurveda Naturheilpraxis Dirk Huxol Rathen Tipps in Coronazeiten

Mit Ayurveda das Immunsystem stärken

Corona begleitet uns nun schon fast ein Jahr und leider ist ein Ende nicht in Sicht. In der neuen „Beitragsreihe“ möchte ich Ihnen einige Handreichungen bieten, mit ayurvedischen Prinzipien und deren einfachen Umsetzung in Ihrem Alltag für ein starkes und ausgeglichenes Immunsystem zu sorgen. Sozusagen einem hilfreichem dritten Weg neben Test’s und Schutzimpfungen.

Der Frühling steht vor der Tür, der Winter liefert uns noch kleine Rückzugsgefechte in Form von Eisregen und Nachtfrösten. Die überall erwachende Natur wird viel Schönes für uns bereithalten: aber leider auch für Allergiker durch den Pollenflug von Gräsern, Blumen und Bäumen wieder eine Herausforderung werden. Aber auch in diesem Fall können ayurvedische Lebensweisheiten Ihnen helfen, den Spaß an der erwachenden Natur nicht zu verlieren und optimistisch und gestärkt in die kommenden Monate zu starten.

Nach Überzeugung der Ayurveda entsteht ein starkes Immunsystem dann, wenn wir uns insgesamt in Balance befinden und uns auf das konzentrieren, was unserem Körper und unserem Geist gut tut.

Natürliche Immunität resultiert aus ausgewogener, vollwertiger Ernährung

Und nicht nur Ayurvedaärzte behaupten, das ein großer Teil unserer natürlichen Immunität aus einer ausgewogenen und vollwertigen Ernährung resultiert, die auf den individuellen Konstitutionstyp, das Alter, den Alltag und den Beruf abgestimmt ist.

Also bitte weg von Lieferdiensten, Fast Food und Fertigpizza! Sondern:

regelmäßige Mahlzeiten am Tag, frisch zubereitet und mit viel Gemüse vor allem morgens und abends fettarme und leicht verdauliche Nahrungsmittel, Verwendung von Vollwertlebensmitteln – ob beim Brot, bei Hülsenfrüchten oder Nudeln, kauft süße und reife Früchte: lieber eine „Flugmango“ für 5 Euro statt ein Kilonetz unreifer Mangos zum gleichen Preis, verwendet frische Kräuter und bestimmte Gewürze (bitte keine Würzmischungen wie „Mozarella-Salz“)  für eure Speisen: z.B. Koriander, Fenchel und Ingwer, die die Verdauung gut unterstützen, trinkt regelmäßig warmes Wasser und/ oder Ingwertee über den Tag verteilt

Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft – bewusst atmen und vielleicht mal an einer Narzisse am Weg innehalten und „meditieren“. Frische Luft und Sonne sind sehr wichtig für ein ausgeprägtes Immunsystem.

Tragt der Witterung angepasste Kleidung nach dem Zwiebelprinzip.

Yoga Naturheilpraxis Huxol

Yoga für Deine Pitta-Konstitution (Dosha)

Yoga in der Naturheilpraxis Dirk Huxol

Yoga für Deine Kapha-Konstitution (Dosha)

Yoga für Deine Kapha-Konstitution (Dosha)

Nach dem Ayurveda herrschen beim Kapha-Typ die Elemente Erde und Wasser vor. Daraus ergeben sich die Eigenschaften kalt, schwer, ölig, feucht, langsam, weich und glatt. Der Kapha-Typ ist stabil und kompakt gebaut und neigt leicht zu Übergewicht. Da es ihm an Elastizität mangelt, tut er sich mit Asanas schwer, die eine hohe Beweglichkeit erfordern.
Seine positiven Eigenschaften sind seine Ausgeglichenheit, Geduld, Durchhaltevermögen und Kraft.
Kapha-Menschen neigen zur Trägheit und sollten Asanas wählen, die den Stoffwechsel anregen. Für diese Menschen ist es wichtig Yoga in der Gruppe zu üben, da sie Anregung von außen brauchen.

Welche Asanas solltest du als Kapha – Typ praktizieren?

Sie sollten vor allem Asanas praktizieren, die Wachheit, Ausdauer, Leichtigkeit und Beweglichkeit fördern. Körperübungen (Asanas) sollten den Körper erhitzen und dehnen. Die Schweißproduktion darf angeregt werden. Dynamische Asanas wie zum Beispiel der Sonnengruß, der Held, der Seitstütz oder das Boot sowie alle Rückbeugen und dehnenden Übungen sind optimal.
Erhitzende und anregende Atemübungen wie die Feueratmung oder Kapalabhati. Bei dem Pranayama sollten man sich auf die Einatmung konzentrieren, um die Energie im Körper zu erhöhen und Kapha zu reduzieren.
Die Entspannungsphasen sollte nicht zu lang sein, da Kapha dadurch wieder anwächst.
Bei meinem nächsten Seminar zum Thema Yogatherapie und Ayurveda erfährst Du mehr wie Du durch Körperübungen, Atmung und ayurvedische Ernährung Deine Konstitution positiv beeinflussen kannst: https://www.naturheilpraxis-huxol.de/event/yogatherapie-ayurveda-im-kurort-rathen/

Kräutertherapie in der Naturheilpraxis Huxol

Regional & saisonal: Sauerkraut selbst hergestellt:

Sauerkraut selbst hergestellt

Das Rezept für die Herstellung von milchsauer vergorenem Sauerkraut ist sehr einfach zu bewerkstelligen. Man benötigt dazu nur Weißkohl oder eine andere Kohlsorte, Wasser und Salz.
Sauerkraut bleibt gekühlt bis zu einem halben Jahr frisch.

Zutaten:

  • 1 kg Kohl
  • 3 TL feines Salz
  • ggf. Kräuter z.B. Kümmel

Zubereitung von Sauerkraut

Den Kohl in einer Küchenmaschine oder mit einer Handreibe in Streifen schneiden. Dann den Kohl mit Salz bestreuen und das Salz gut in dem Kohl einarbeiten bis sich Wasser aus dem Kohl ausdrücken lässt. Den Kohl 30 min stehen lassen und dann noch mal gut durchmischen.
Den Kohl dann mit der ausgetretenen Flüssigkeit in saubere Einmach- oder Schraubgläser abfüllen und so fest wie möglich nach unten drücken, damit der Kohlsaft nach oben steigt und die Raspeln bedeckt sind. Zwischen dem Rand des Glases und dem Kohl sollte noch 5 cm Platz sein, damit er sich beim Gären ausdehnen kann. Wenn Kohlsaft fehlt, dann mit Mineralwasser auffüllen.
In einen Plastikbeutel etwas Wasser tun und diesen als Beschwerung auf die Oberfläche des Kohlsaftes legen, um den Kohl nach unten zu drücken. Das Glas fest verschließen, an einen kühlen und dunklen Ort stellen und 5 Tage ruhen lassen. Täglich prüfen, ob der Kohl noch mit Wasser bedeckt ist. Achtung: Schimmelgefahr.
Nach einer Woche müssten Gasblasen und ein säuerlicher Geruch entstanden sein. Wenn wir dann das Glas in den Kühlschrank stellen, wird der Gärprozess verlangsamt, hört aber nicht vollständig auf.
Je länger das Sauerkraut sich im Kühlschrank befindet, umso saurer und weicher wird es.

Ihr wollte mehr rund um das Gesundheit erfahren? Dann lade ich Euch ein zu meinen Veranstaltungen.

Kräutertherapie in der Naturheilpraxis Huxol

Gesunde Darmflora beugt Übergewicht vor

Gesunde Darmflora

Wie unterstütze ich eine gesunde Darmflora? Unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten mit viel Fleisch, Weißmehl, Zucker und gesättigten Fetten führen dazu, dass unsere Darmflora nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt wird. Besonders industriell hergestellte Lebensmittel wie Fast Food, Süßigkeiten und Fertignahrung führen dazu, das Ballaststoffe, die von unseren Bakterien benötigt werden, fehlen. Die Bakterien senden Hungersignale an das Gehirn. Wir reagieren darauf mit der weiteren Aufnahme von kohlenhydratreicher Nahrung, die wiederum von den Bakterien schlecht verwertet werden kann. Es entsteht ein Teufelskreis. Diese Fehlernährung des Mikrobioms gilt als Ursache für Übergewicht und Fettsucht.
Jeder Bakterienstamm in unserem Darm hat sich auf ein bestimmtes Nahrungsangebot spezialisiert. Stehen diese Nahrungsmittel zur Verfügung kann das Bakterium im Darm überleben, falls nicht, dann können sich andere Bakterien ansiedeln, die besser angepasst sind, aber auch krankmachend seien können.
Wenn wir uns vegetarisch oder von Fleisch ernähren, spiegelt sich das auch in unserem Mikrobiom wieder. Eine ballaststoffreiche Ernährung mit vielen faserhaltigen Pflanzenbestandteilen führt dazu, dass in unserem Darm eine vielfältige Darmflora erhalten bleibt.

Probiotika

Das sind Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel, die lebende Mikroorganismen enthalten. Man sollte dabei darauf achten, dass die Keimzahl hoch genug ist. In joghurtähnlichen Produkten ist diese meist nicht ausreichend. Fermentiertes Gemüse wie z.B. Sauerkraut enthält eine Menge Milchsäurebakterien.

Präbiotika

Das sind Nährstoffe, die das Wachstum der Darmbakterien unterstützen. Diese können aus Kohlenhydraten, Polysacchariden, Inulin, Lactulose, Fructane oder Oligofructose bestehen. Besonders wichtig ist der Ballaststoff Inulin, den man in Artischocken, Topinambur, Zwiebeln oder Chicoree findet.
Wichtig für die Ernährung der Darmbakterien und für das Milieu des Darms ist auch die resistente Stärke, die man in Lauch, Zwiebeln, Chicorée, Topinambur, Flohsamen, Pilze, kalten gekochten Kartoffeln oder kalten gekochtem Reis findet. Als resistent wird eine Stärke dann bezeichnet, wenn uns das entsprechende Enzym fehlt und die Stärke nicht in einzelne Glucosemoleküle gespalten werden kann. Auf diese Weise wird diese Stärke nicht im Dünndarm verdaut und gelangt unverdaut in Bereiche des Dünn- und Dickdarms, wo Sie von verschiedenen Bakteriengruppen als Nahrungsquelle genutzt werden kann. Bei dieser Fermentation entsteht Buttersäure, die ein wichtiger Energielieferant für unsere Darmzellen darstellt. Die Verdauung der resistenten Stärke durch die Bakterien führt dazu, dass die Bakterien Sättigungssignale an das Gehirn senden und wir weniger Hungergefühle empfinden.

Mehr Informationen rund um gesunde Ernährung erhaltet ihr bei meinen Vorträgen.